Schlagwort-Archive: Hilfe

Elternsofa

Eine fröhliche Spielgruppe? Ein netter Hütedienst in der Region? Ein verständnisvoller Zahnarzt? Sie als insieme Eltern sind ExpertInnen in Alltagsfragen. Im September 2018 lanciert insieme die Website elternsofa.ch.
Das Konzept? Junge, ratsuchende Eltern von einem Kind mit geistiger Behinderung mit Ihnen als erfahrene insieme Eltern zu vernetzen. Ihr Beitrag: Auf elternsofa.ch können Sie ein Profil erstellen mit Angaben zu Ihrem Alter, der Behinderung Ihres Kindes, Ihren Themen und auch den Sprachen, die Sie sprechen. So ist es anderen Eltern möglich, Sie auf der Website zu finden. Und was dann? Es folgt eine erste Kontaktaufnahme mit Ihnen via elternsofa.ch. Wie es weitergeht, per Telefon, E-Mail oder bei einem gemütlichen Kaffee gestalten Sie selber.
Machen Sie mit? Alle Infos dazu finden Sie hier.

Elternsofa: Haben Sie Fragen an erfahrene Eltern?

Elternsofa.ch, ein neues Angebot von insieme Schweiz, vernetzt ratsuchende Eltern eines Kindes mit geistiger Behinderung mit Eltern, die bereit sind, ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben.
Eltern eines Kindes mit geistiger Behinderung sehen sich immer wieder mit spezifischen, nicht ganz alltäglichen Situationen konfrontiert. Wie gehe ich die Integration meines Kindes in den Kindergarten am besten an? Was bringt die Reittherapie? Der Weg zur passenden Fachstelle ist oftmals aufwändig und das Wissen, das dort abgeholt werden kann, nicht immer leicht im eigenen Alltag anwendbar.

Elternsofa ermöglicht den Kontakt zu Eltern in einer ähnlichen Situation.

So kann auf die eigene Situation abgestimmtes, umfassendes und alltagserprobtes Wissen weitergegeben werden. Nebst der Unterstützung in Form von Informationen wird den Eltern auch ein Gemeinschaftsgefühl vermittelt: Ich bin nicht allein mit meiner Situation, «da draussen» gibt’s noch viele andere Eltern, die sich mit ähnlichen Fragen und Situationen auseinandersetzen. Oftmals ist es auch motivierend, zu sehen, wie andere Eltern Situationen angehen, mit der Behinderung ihres Kindes umgehen. Elternsofa ist somit eine wertvolle Ergänzung zu Fach- und Beratungsstellen.

Flyer_Elternsofa

Die neue insieme-Broschüre «Wahlhilfe»

Am 20. Oktober wählt die Schweizer Bevölkerung ihr Parlament. Viele Menschen mit geistiger Behinderung wollen und dürfen wählen. Die politisch neutrale «Wahlhilfe» von insieme erklärt in leichter Sprache, wie wählen geht.

Menschen mit geistiger Behinderung, die nicht unter umfassender Beistandschaft stehen, sind stimm- und wahlberechtigt. Viele von ihnen sind politisch interessiert und wollen an den Wahlen teilnehmen und ihre Stimme abgeben. Damit sie ihr Wahlrecht ausüben können, brauchen sie Informationen in leichter Sprache.

Wahlinformationen in leichter Sprache
Weil die offiziellen Wahlinformationen in einer schwer verständlichen Behördensprache geschrieben sind, hat insieme zusammen mit easyvote eine «Wahlhilfe» herausgegeben. Die vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (EBGB) finanziell unterstützte Broschüre erklärt in leichter Sprache, wie Wählen geht.

Forderung der UNO-Behindertenrechtskonvention
Die UNO-Behindertenrechtskonvention verlangt von den Vertragsstaaten – darunter die Schweiz –, Menschen mit Behinderung die Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben zu garantieren. Dazu gehört, dass die Wahlverfahren und -informationen zugänglich und leicht zu verstehen sind. Der Bund hat bisher keine Wahlinformationen in leichter Sprache erarbeitet. In diese Lücke springt jetzt die neue, politisch neutrale Broschüre von insieme

Broschüre Wahlhilfe